DE

Deutschland (DE)

Australien (EN)

Kanada (EN)

Kanada (FR)

Frankreich (FR)

Irland (EN)

Vereinigtes Königreich (EN)

USA (EN)

DE

Deutschland (DE)

Australien (EN)

Kanada (EN)

Kanada (FR)

Frankreich (FR)

Irland (EN)

Vereinigtes Königreich (EN)

USA (EN)

Software für das Identitäts- und Zugriffsmanagement

Zugriff richtig erteilen –
jedes Mal

Rippling kombiniert ein HRIS und einen IdP auf einer Plattform und ermöglicht so eine stärkere Sicherheit mit detaillierter Zugriffskontrolle über den gesamten Benutzerlebenszyklus hinweg.

Kostenlose Testversion startenDemo-Termin vereinbaren

Vollständige Kontrolle über Identität, Geräte und Inventar im gesamten Benutzerlebenszyklus.

Rippling-IdP

Single Source of Truth für Benutzeridentitäten

Rippling ist die einzige IAM-Lösung, die Benutzeridentitäten dank der Kombination aus HRIS und IdP umgehend zentralisiert – ganz ohne SCIM-Integration.

PULL-REQUESTS

Abteilung

Standort

Compliance-Zertifizierungen

Beschäftigungsstatus

Hintergrundprüfungen

PULL-REQUESTS

Abteilung

Standort

Compliance-Zertifizierungen

Beschäftigungsstatus

Hintergrundprüfungen

MDM-Status

CPU-Typ

Jira-Problem

MANAGER

Gerätebestellung

Erkannte Bedrohungen

Hersteller

Verschlüsselungsstatus

MDM-Status

CPU-Typ

Jira-Problem

MANAGER

Gerätebestellung

Erkannte Bedrohungen

Hersteller

Verschlüsselungsstatus

STUFE

Modelljahr

DIREKT UNTERSTELLTE MITARBEITER

NAME

Bildschirmgröße

Betriebssystem

BATTERIEZUSTAND

STUFE

Kaufdatum

DIREKT UNTERSTELLTE MITARBEITER

STUFE

Modelljahr

DIREKT UNTERSTELLTE MITARBEITER

NAME

Bildschirmgröße

Betriebssystem

BATTERIEZUSTAND

STUFE

Kaufdatum

DIREKT UNTERSTELLTE MITARBEITER

Benutzerdaten synchron halten

Digitale Identitäten werden über die HR-Abteilung, Geräte und Drittanbieter-Apps hinweg vereinheitlicht. Somit sind die Benutzerdaten immer korrekt und aktuell.

Vollständige Transparenz

Belegschaftsänderungen haben beim Onboarding, Stellenwechsel und Offboarding Auswirkungen auf nachgelagerte Punkte. Diese können Sie in der Vorschau anzeigen und verwalten.

Benachrichtigungen und Automatisierungen anpassen

Auf Grundlage beliebiger Aktionen oder Datenänderungen in Rippling oder verbundenen Apps lassen sich Workflows konfigurieren und API-Aufrufe auslösen.

Sicherheit

Strenge Zugriffskontrolle

Wenn Ihnen die standardmäßigen SCIM-Attribute nicht reichen, stehen Ihnen Hunderte Benutzerattribute zur Verfügung, um Zero-Trust-Protokolle zu entwerfen, denen nichts entgeht.

Dynamische Zugriffsregeln festlegen

Von der Bereitstellung von Konten bis zur Verwaltung des Gruppenzugriffs stellen dynamische Regeln automatisch sicher, dass nur die richtigen Mitarbeiter Zugriff haben – und zwar im richtigen Ausmaß, und auch dann, wenn sich ihre Rollen ändern.

Identität systemübergreifend verknüpfen

Verbundidentitäten erleichtern die Anwendung von Protokollen – von LDAP, Active Directory (AD), OIDC und RADIUS bis zu maßgeschneiderten SCIM- und SAML-Apps.

Verhaltenserkennungsregeln erstellen

Stärken Sie die Cybersicherheit mit dynamischen Regeln basierend auf Benutzerrollen, Abteilungen und Verhaltensweisen. Benutzer, die sich verdächtig verhalten, erhalten automatisch keinen Zugang mehr zu Ihren Apps.

Passwortfreigabe steuern

Mit unserem integrierten Passwort-Manager können Sie Benutzergruppen die Möglichkeit bieten, Passwörter sicher in einem Zero-Knowledge-System zu speichern und von dort aus weiterzugeben.

Verwaltung des Benutzerlebenszyklus

Automatisierungen im gesamten Benutzerlebenszyklus einsetzen

Dank maßgeschneiderten Genehmigungsketten, -richtlinien und -Workflows sind Sie und die HR synchron und der Zugriff bleibt vom Onboarding bis zum Offboarding auf dem neuesten Stand.

Onboarding

Bereitstellungen, die Passkey-Verteilung und der Zugriff für Drittanbietergruppen für neu eingestellte Mitarbeiter lassen sich minutengenau planen.

Übergänge

Mithilfe von Genehmigungsketten und -Workflows lassen sich Änderungen an Benutzerberechtigungen und am Gruppenzugriff automatisieren.

Offboarding

Stimmen Sie sich mit HR und anderen Teams ab, wenn es darum geht, Zugriffe zu sperren, Benutzerbereitstellungen zurückzunehmen und Offboarding-Maßnahmen passend zu planen.

INTEGRATIONEN

Den Tech-Stack modernisieren

Integrationen halten nicht nur Ihre Systeme synchron, sie helfen dabei, das umfangreiche Potenzial der Plattform in puncto App- und Benutzerverwaltung auszuschöpfen.

Mehr als 600 vorgefertigte Drittanwendungen

Benutzerdefinierte SCIM-Integrationen

Zuordnung benutzerdefinierter Attribute

Sicherheit von Anfang bis Ende

Alle Sicherheitstools, die Sie benötigen – und noch mehr

Nutzerbereitstellung

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Einmalige Anmeldung (SSO)

Dynamische Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Überprüfungsprotokolle zu Aktivitäten

Integrierter Passwort-Manager

Compliance-Berichte

Datenattribut-Zuordnung

SOC 2 Typ II, ISO 27001, CSA STAR Level 2

Rippling verbindet Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse mit regelmäßigen Überprüfungen, damit Ihre Daten immer geschützt sind.

Erfahren Sie mehr über Sicherheit

Anders aufgebaut

Einfach alles analysieren, automatisieren und koordinieren

Die meisten „All-in-one“-Softwarelösungen bestehen aus erworbenen Systemen. Diese Module sind nicht miteinander verbunden und Ihre Daten sind es somit auch nicht. Rippling verfolgt einen plattformbasierten Ansatz und schafft Produkte, die auf eine Single Source of Truth für alle mitarbeiterbezogenen Geschäftsdaten nutzen. Diese umfassende, flexible Datenquelle ermöglicht eine Reihe leistungsstarker Funktionen.

Ressourcen

Blick hinter die
Kulissen

Häufig gestellte Fragen

Was kann Software für das Identitäts- und Zugriffsmanagement?

Software für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) zentralisiert die Verwaltung von Benutzeridentitäten und den Benutzerzugriff auf diverse Systeme und Anwendungen. Dadurch ist dafür gesorgt, dass die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit auf die richtigen Ressourcen zugreifen können.

IAM-Software kann lokal installiert oder in der Cloud oder in Hybrid-Umgebungen bereitgestellt werden.

Wie wähle ich die richtige IAM-Lösung?

Berücksichtigen Sie bei der Wahl einer Lösung für das Identitäts- und Zugriffsmanagement wichtige Faktoren wie diese:

  • Integration: Die Plattform sollte sich nahtlos in Ihren HR-, IT- und Anwendungsbestand integrieren lassen.
  • Automatisierung: Bevorzugen Sie Lösungen, die die Verwaltung des Benutzerlebenszyklus vom Onboarding bis zum Offboarding automatisieren. Rippling automatisiert die Bereitstellung, das Aufheben der Bereitstellung und die Zugriffsrechte basierend auf HR-Daten.
  • Sicherheit: Achten Sie darauf, dass die Lösung robuste Sicherheitsfunktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Verhaltungserkennung bietet.
  • Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrer Organisation mitwächst. Die Plattform von Rippling ist darauf ausgelegt, mit Unternehmen jeder Größe zu skalieren.
  • Benutzererlebnis: Halten Sie Ausschau nach einer Self-Service-Plattform, die sämtliche Teammitglieder einfach und intuitiv nutzen können.

Weshalb benötigen Organisationen Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)?

Organisationen profitieren von IAM-Lösungen, weil sie dadurch den Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen regulieren, die Verwaltung des Benutzerlebenszyklus optimieren, die Einhaltung behördlicher Auflagen verbessern, das Risiko von Datensicherheitsverstößen minimieren und die Verwaltung von Mitarbeiteridentitäten zentralisieren können. All dies erhöht zudem die Sicherheit.

Was bedeutet „Least-Privilege-Zugriff“?

„Least-Privilege-Zugriff“ ist ein Konzept aus der Sicherheitsbranche, wonach jeder Benutzer nur das Mindestmaß an Zugriff erhält, das er benötigt, um seine beruflichen Aufgaben zu versehen. Rippling hilft bei der Durchsetzung des Least-Privilege-Prinzips, indem es Ihnen ermöglicht, die Zugriffskontrolle basierend auf Rollen, Abteilungen und anderen Attributen detailliert auszugestalten.

Was bedeutet „Zero Trust“?

Als „Zero Trust“ wird ein Modell der Identitätsabsicherung bezeichnet, bei dem angenommen wird, dass jeder Benutzer und jedes Gerät – unabhängig vom Standort und Netzwerk – kompromittiert sein könnte. Jeder Zugriffsversuch, egal woher, muss verifiziert werden und autorisiert sein. Dies verbessert die Sicherheitslage in der Organisation.